
3,63 Mrd. Schmuggelzigaretten im Jahr 2020
2020 wurden 12,86 Mrd. Zigaretten in Deutschland geraucht, die nicht hier versteuert waren. Das geht aus der KPMG-Studie von 2021 hervor, die jährlich die Mengen des legalen und illegalen Konsums in der Europäischen Union schätzt. Die Analyse des deutschen Marktes von KPMG basiert auf den Daten der Ipsos-Entsorgungsstudie. Von den 12,86 Mrd. nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten wurden 9,23 Mrd. Zigaretten legal durch Grenzeinkäufe oder Urlaubsreisen nach Deutschland gebracht. Laut KPMG-Studie stammen rund 76% vom legalen Konsum von nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten aus Tschechien und Polen. Das entspricht 7,06 Mrd. Zigaretten. Durch die Einschränkungen im Grenz- und Reiseverkehr wegen der Covid-Pandemie ist die Menge im Vergleich zum Vorjahr um 18% zurückgegangen. Ausführliche Informationen dazu auf der Themenseite sowie im Faktenpapier.

BVTE-Initiative "Achte auf die Umwelt" zur Verbrauchersensibilisierung
Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse hat im April ´21 eine Initiative zum Schutz der Umwelt gestartet. Der Aufruf „Achte auf die Umwelt“ soll Verbraucher für einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll im Allgemeinen und Zigarettenabfällen sensibilisieren und zu mehr Achtsamkeit für eine saubere Umwelt animieren. Die gleichlautende Website bietet zahlreiche Informationen zum Littering und zu Zigarettenabfällen im Besonderen, Wissenswertes zum Filter und zur aktuellen Kampagne des Verbandes. Abfälle jeglicher Art, egal ob Kaugummis, Zigarettenreste oder Fastfood-Verpackungen, sind ein globales Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft.

Stabiler Tabakmarkt trotz
Coronakrise
Im Januar ´21 hat das Statistische Bundesamt Zahlen zum Absatz von Tabakwaren nach Steuerzeichenbezug für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Absatz von Zigaretten ging um 1,1% zurück im Vergleich zu 2019. Feinschnitt zum Selberdrehen oder Selberstopfen konnte mit 10,6% hingegen kräftig zulegen. Allerdings ist der Banderolenbezug nur ein Hinweis auf die produzierten Mengen und kann nur eingeschränkt den tatsächlichen Konsum messen. Der Absatz von Tabakwaren war insgesamt trotz Corona-Krise im Großen und Ganzen stabil, was auch an den Tabaksteuereinnahmen abzulesen ist. Das Aufkommen an Tabaksteuer bewegt sich auf einem konstanten Niveau. 2020 wurden 14,6 Mrd. Euro eingenommen. Das sind Mehreinnahmen von 2,7% gegenüber dem Vorjahr, die der Bund für sich verbuchen kann. Mehr dazu hier.

Jugendschutz: Aufkleber und Schulungsprogramm für Händler
Kinder und Jugendliche sollen weder rauchen, vapen oder Nikotinbeutel konsumieren. Dieses klare Bekenntnis zum Jugendschutz eint Industrie und Handel. Der Anteil minderjähriger Raucher ist auf zuletzt nur noch 5,6 Prozent zurückgegangen. Gerade der Handel hat hierbei mit der konsequenten Durchsetzung des Abgabeverbots an unter 18-Jährige eine Schlüsselrolle eingenommen. Mit der kostenlosen Bereitstellung von mehr als einer Million Stoppschild-Aufklebern unterstützt der DZV den Handel bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe seit 2013. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) hat 2020 eine aktualisierte Neuauflage herausgebracht, und auch das Schulungsprogramm wurde aktualisiert. Mehr dazu sowie eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.