Zum Inhalt springen
  • Datenschutz
  • Impressum
DZV Second Menu
Search:
Suche
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new window
Deutscher Zigarettenverband – DZV
Webseite des Deutschen Zigarettenverbandes – DZV.
Deutscher Zigarettenverband - DZV
  • Über den DZV
    • Soziale Verantwortung
    • Mitgliedsunternehmen
    • Vorstand
  • Themen
    • EU-Tabakprodukt-Richtlinie
    • Jugendschutz
    • LIP-Produkte
    • Nichtraucherschutz
    • Rauchbestandteile
    • Rauchen im Auto
    • Schmuggel
    • SUP – Einwegplastik
    • Umweltschutz
    • Warnhinweise
    • Werbung
    • Werbeverbote
    • Zahlen und Fakten
      • Versteuerter Zigarettenabsatz
      • Nicht Versteuerter Zigarettenabsatz
      • Kennzahlen
      • Tabaksteuer
      • Zigarettenpreise
      • Raucher
    • Zusatzstoffe
  • Termine
  • Presse
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Flyer/Broschüren
    • Rauchmelder
  • Kontakt
  • Über den DZV
    • Soziale Verantwortung
    • Mitgliedsunternehmen
    • Vorstand
  • Themen
    • EU-Tabakprodukt-Richtlinie
    • Jugendschutz
    • LIP-Produkte
    • Nichtraucherschutz
    • Rauchbestandteile
    • Rauchen im Auto
    • Schmuggel
    • SUP – Einwegplastik
    • Umweltschutz
    • Warnhinweise
    • Werbung
    • Werbeverbote
    • Zahlen und Fakten
      • Versteuerter Zigarettenabsatz
      • Nicht Versteuerter Zigarettenabsatz
      • Kennzahlen
      • Tabaksteuer
      • Zigarettenpreise
      • Raucher
    • Zusatzstoffe
  • Termine
  • Presse
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Flyer/Broschüren
    • Rauchmelder
  • Kontakt
Genuss braucht Verantwortung.

Kampagne "Dein Ding - Sag Nein zu weiteren Verboten"

Die EU-Kommission bereitet eine Reform der Tabak- und Nikotingesetze vor und plant neue Verbote und Gängelungen für die Branche. Der BVTE hat eine Kampagne zur aktiven Beteiligung von Konsumenten und auch Händlern gestartet, sich an der Konsultation zu beteiligen, wenn es in Kürze soweit ist. Je nach Interesse kann man sich auf der Kampagnenseite ab sofort als Unterstützer der Kampagne registrieren. Es drohen weitere Aromenverbote, ein Verbot von Slim-Zigaretten, die Fortführung des Mentholverbots, ein komplettes Aromenverbot für Shisha-Tabak, noch größer Schockbilder oder auch das Verbot von aromatisierten Tabak-Sticks. Aufgerufen zum Mitmachen sind alle Betroffenen: Raucher, Nutzer von E-Zigaretten, Tabakerhitzer-Freunde, Händler von Tabakprodukten, von Tabakprodukten und E-Zigaretten und auch Shisha-Freunde.

Positives Fazit zur Intertabac in Dortmund

Vom 15. bis 17. September fand die InterTabac in der Messe Dortmund statt. Zum weltweit größten Branchentreffen haben über 600 Aussteller aus der ganzen Welt ein breites Produktangebot präsentiert. BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke zog ein positives Resümee: „Die Neuauflage der InterTabac war ein voller Erfolg: Sowohl im klassischen Tabaksegment als auch bei den Next-Generation-Products konnten wir die Innovationskraft unserer Branche bestaunen. Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einem Umbruch und die diesjährige Messeausgabe hat gezeigt: Die gesamte Tabakindustrie geht diesen geschlossen mit. Mit neuen Ideen, Lösungen und Innovationen macht sich die Nikotin- und Tabakwirtschaft fit für eine nachhaltige Zukunft.“ Eine ausführliche gemeinsame Pressemitteilung aller bei der Pressekonferenz zu Beginn beteiligten Verbände finden Sie HIER.

BVTE-Initiative "Achte auf die Umwelt" zur Verbrauchersensibilisierung

Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse hat im April ´21 eine Initiative zum Schutz der Umwelt gestartet. Der Aufruf „Achte auf die Umwelt“ soll Verbraucher für einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll im Allgemeinen und Zigarettenabfällen sensibilisieren und zu mehr Achtsamkeit für eine saubere Umwelt animieren. Die gleichlautende Website bietet zahlreiche Informationen zum Littering und zu Zigarettenabfällen im Besonderen, Wissenswertes zum Filter und zur aktuellen Kampagne des Verbandes. Abfälle jeglicher Art, egal ob Kaugummis, Zigarettenreste oder Fastfood-Verpackungen, sind ein globales Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft.

Jugendschutz: Aufkleber und Schulungsprogramm für Händler

Kinder und Jugendliche sollen weder rauchen, vapen oder Nikotinbeutel konsumieren. Dieses klare Bekenntnis zum Jugendschutz eint Industrie und Handel. Der Anteil minderjähriger Raucher ist auf zuletzt nur noch 5,6 Prozent zurückgegangen. Gerade der Handel hat hierbei mit der konsequenten Durchsetzung des Abgabeverbots an unter 18-Jährige eine Schlüsselrolle eingenommen. Mit der kostenlosen Bereitstellung von mehr als einer Million Stoppschild-Aufklebern unterstützt der DZV den Handel bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe seit 2013. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) hat 2020 eine aktualisierte Neuauflage herausgebracht, und auch das Schulungsprogramm wurde aktualisiert. Mehr dazu sowie eine Bestellmöglichkeit finden Sie HIER.

Letztes Update: 26. Oktober 2022

FacebookTwitter

© Copyright DZV - Deutscher Zigarettenverband. All rights reserved.

Go to Top